Beitrag enthält Verlinkungen und Werbung
Schon oft gemacht, noch nie verbloggt:
Meine Blätterteig Zimtschnecken im Waffeleisen.
Obwohl für mich der Geruch nach Zimt eigentlich zur Winterzeit gehört, backe ich echte Zimtschnecken aus Hefeteig durchaus auch mal im Juli. Weil Zimtschnecken gehen IMMER! Aber was tun, wenn einem die Zeit für guten Hefeteig fehlt und der kleine Hunger nach Zimt im Nacken sitzt? Wir backen Zimtschnecken in Waffeleisen. Und zwar aus Blätterteig.Blätterteig gibt es in jedem Lebensmittelladen und man sollte immer eine Rolle im Kühlschrank haben. Finde ich.
Blätterteig ist auch super, um damit spontane Apfeltaschen zu backen. Dazu fülle ich Blätterteig-Ecken mit einer Art Apfelkompott und backe sie im Backofen. Als Füllung nehme ich die mega leckere "Apple Pie Füllung", die ich auf Janinas Blog Kleines Kulinarium >klick< entdeckt habe. (Die schmeckt unglaublich gut!)
Aber wo war ich stehen geblieben. Ja genau: Zimtschnecken aus Blätterteig. Das ist ein Rezept, das ihr auch noch schnell zaubern könnt, wenn sich ein Spontanbesuch zum Adventskaffee ankündigt.
Blätterteig Zimtschnecken im Waffeleisen
ZUTATEN
1 Packung (Rolle) Blätterteig
1 EL Butter oder Margarine, zerlassen
60 g Zucker
2 TL Zimt
ZUBEREITUNG
- Holt den Blätterteig aus dem Kühlschrank. Nehmt ihn aus der Verpackung und entrollt ihn.
- Lasst ihn auf dem Papier liegen und bestreicht ihn dünn mit der flüssigen Butter/Margarine.
- Mischt Zucker und Zimt und verteilt die Mischung auf dem gesamten Blätterteig.
- Und nun rollt ihr den bezimteten Blätterteig zu einer Rolle. Allerdings von der langen Seite her beginnend.
- Diese Rolle schneidet ihr nun in fingerdicke Scheiben.
Habt ihr ein Belgisches Waffeleisen (also ein Waffeleisen für dicke Waffeln mit großen Kuhlen drin), dann solltet ihr die Teigscheiben doppelt so dick schneiden. Dann werden es nur etwa 11 Stück.
- Nun ist es Zeit, euer Waffeleisen anzuschließen und aufheizen zu lassen.
- Sobald es richtig heiß ist, setzt ihr in jedes der 5 Felder einen Teigkringel und schließt das Waffeleisen. Stellt die Temperatur auf fast Maximum.
- Bei meinem Waffelautomaten wird die Lampe grün sobald die Waffeln/Zimtschnecken durchgegart sind. Wenn das bei eurem anders ist und ihr euch unsicher seid, werft zwischendurch lieber mal einen Kontrollblick auf die Waffeln.
- Und dann könnt ihr es riechen. Sie sind fertig, die Blätterteig Zimtschnecken aus dem Waffeleisen.
-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*
Mein Waffeleisen habe ich schon viele Jahre und bin sehr zufrieden damit. Vor allem, weil es so gleichmäßig bäckt und sich supereinfach reinigen lässt. Es hat nämlich keine blöden Fugen um die Backfläche, in die der Teig hineinlaufen und festbacken kann.
Bei meinem Waffeleisen handelt sich um eine rote Sonderedition, die es nicht mehr gibt. Aber die normale Edelstahl Version gibt es noch .
*)
Ich nutze das Amazon Affiliate Programm und falls ihr über diesen
Partnerlink etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Euch
entstehen dadurch keine Mehr-Kosten. Dankeschön, dass ihr mich damit
in meiner Arbeit unterstützt!
Mhhhh, die kann ich bis hierher riechen, so wie die duften ;-) Allerdings würde ich Tiefkühlblätterteig nehmen, weil ich den in Plastik nicht mag! Aber das müsste doch genauso gehen, oder??
AntwortenLöschenAuf jeden Fall werde ich das demnächst unbedingt mal ausprobieren. Danke für die Idee.
Dir noch eine schöne Adventszeit und viele liebe Grüße
Jeanne
Hallo, ich habe mal meinen Bäcker gefragt, ob er nicht eine Kugel Blätterteig auch verkauft, denn ich wollte das industriezeug und die Verpackung nicht. Und seh daher: ich gehe jetzt immer zu meinem Bäcker mit meiner Glastupper und kaufe meinen Blätterteig frisch. Ist super! Kann ich nur raten, auch mal bei eurem Bäcker zu probieren. Grüzli, Claudia
LöschenSuper Tipp, Dankeschön!
LöschenHallo Jeanne, ja, das geht mit jeder Art von Blätterteig. :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße und auch dir eine schöne Adventszeit
Das ist ja eine tolle Idee. Ich habe noch Blätterteig im Kühlschrank, das werde ich gleich am Wochenende ausprobieren.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
elke
Wow, was für eine geniale Idee! Die mache ich ganz bestimmt nach. Herzlichen Dank dafür!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
ANi
Und wie bekommt man danach das Waffeleisen wieder sauber? In meinem klebt jetzt der ganze karamellisierte Zucker...
AntwortenLöschenLeider ist die antwort-Funktion in den Kommentaren derzeit nicht möglich - daher einen separaten Kommentar zur Frage, wie man das Waffeleisen wieder sauber bekommt. Falls man ein Waffeleisen mit einer weniger guten Antihaftbeschichtung hat und der karamellisierte Zucker auf den Backplatten festklebt, dann soll man wie folgt vorgehen: Ein feuchtes Küchentuch (Zewa oder Stoff) auf die heiße/warme Platte legen und das Waffeleisen schließen. Stecker raus! Dann einweichen lassen. Einfach mal mindestens eine Stunde stehen lassen. Das löst normalerweise festgebackenen Teig, Zucker etc. nach einer Weile ab und man kann alles abwischen.
AntwortenLöschenHallo, kann man auch eine Nussmasse nehmen? Und wie lange sind die Waffeln haltbar?
AntwortenLöschen#Felicitas dürften etwa 3 Tage halten;)
AntwortenLöschen