Auf der Vorderseite besteht der Wärmflaschenbezug aus einem bestickten Jeanshosenbein,
und auf der Rückseite ist er aus weichem Wollstrick. Denn ein bisschen kuscheln sollte ein Wärmflasche dann doch.
Wenn Du sehen willst, wie der Bezug hergestellt wurde, dann lies gerne weiter.
WÄRMFLASCHENBEZUG AUS JEANS UND WOLLE
Das Strickteil sollte eigentlich mal ein Kissen werden.
Die Jeansseite ergab sich daraus, dass ich unbedingt das Sticken ausprobieren wollte. Auf Instagram sieht man so viele tolle Ideen zum Besticken von Kleidungsstücken, dass ich das auch will. Und darum muss ich üben üben üben . :)SO HABE ICH ES GEMACHT
Pappschablone
Zunächst habe ich eine Pappschablone meiner Wärmflasche angefertigt, Als Schnittmuster, sozusagen. Nach diesem Muster habe ich aus einer ausrangierten Jeans eine Seite meines neuen Wärmflaschenbezuges zugeschnitten.Besticken
Der Jeansstoff wurde dann zusammen mit dem Stickvlies, auf dem ich das Motiv aufgemalt hatte in einen Stickrahmen eingespannt. Ich habe ein wasserlösliches Stickvlies benutzt – das ist wirklich megapraktisch, da es sich am Ende unter fließendem Wasser einfach auflöst. (Ich verlinke es euch ganz unten.)Vorder und Rückteil zusammennähen
Mein besticktes Vorderteil habe ich (schöne Seite nach unten) auf das Strickteil gelegt und mit Stecknadeln fixiert.Beides dann mit der Nähmaschine zusammennähen und erst dann das Gestrickte auf gleiche Größe und Form wie die Jeansseite zuschneiden. So stellst du sicher, dass sich nichts davon auftrennt.
Noch mit Zickzackstich versäubern und das Ganze wenden, so dass die schöne Außenseiten nach draußen geholt werden.
Warmflasche einfädeln
Bestimmt denkt jetzt jemand: „Die hat doch die große Öffnung für die Wärmflasche vergessen!“'Aber ich kann euch beruhigen, denn sowas braucht man nicht. Gummiwärmflaschen sind super flexibel und lassen sich zusammenrollen, so dass sie durch das obere Loch der Hülle passen. Seht selbst:
Finish
Wollseite und Jeansseite sind sehr unterschiedlich in der Ausdehnung. Darum hat sich der Bezug an der gefüllten Wärmflasche sehr verzogen.Ich fand es daher angenehmer, noch eine Reihe Handstiche rundum zu stechen, so dass der Korpus etwas stabiler ist.
Und zu guter Letzt habe ich am Hals der Wärmflasche noch einen Häkelkragen rundum angehäkelt.
.jpg)
Fertig ist mein neuer Wärmflaschenbezug.
So gefällt mir meine Wärmflasche wieder und sie darf gerne mit aufs Sofa.
***
NOCH MEHR WÄRMFLASCHEN
Im Lauf der Jahre gabs schon mehrere Wärmflaschenbezüge von mir. Falls du sie dir ansehen möchtest: mit einem Klick aufs Bild kommst du zur Anleitung.
Die bedruckte Männerwärmflasche:
Weiße Kuschelwärmflasche:
Wärmflaschenbezug aus einem Pulli:
***
Falls du mehr über das von mir verwendeten Material wissen möchtest:
→ Stickvlies, wasserlöslich:
→ Stickrahmen von Prym:
Hinweis:Es handelt sich bei den Produktlinks um Werbelinks.
Wenn du ein Produkt anklickst, musst du es nicht kaufen. Du kannst es dir einfach ansehen, ohne einen Kauf zu tätigen!
Ich nutze für dieses Blog das Amazon-Affiliate-Programm. Alle Links die zu Amazon führen sind Partnerlinks, für die ich eine kleine Provision erhalte. Ich nutze sie als kleiner Zuschuss zu meinen Materialkäufen – für dich entstehen dadurch keine Kosten. Wenn du also meine Amazon-Links nutzt und mir dadurch etwas Gutes tust, dann freut mich das sehr. Vielen Dank!
***
BINGO 2024!
Für alle Interessierten: Hier ist die Themenliste zum Mitmach-BINGO 2024 mit Verlinkung im Bild zu Antetanni.
Liebe Karin,
AntwortenLöschenheute ist es bei uns wieder so kalt, dass man eine Wärmeflasche vertragen könnte, ich bin schockverliebt in dein schönes Exemplar!!!! Die Blümchen sind einfach genau meins!!!! LOVE, LOVE LOVE!!!
Hier gibts noch eine mit häßlichem Drumrum ;O)
So lieben Dank für diese famose Inspiration,
Herzensgrüße
Gabi
Danke liebe Gabi. Ich denke auch, dass Wärmflaschen das ganze Jahr über Saison haben :) Viele Grüße Karin
LöschenHallo Karin,
AntwortenLöschendein Stickmotiv ist dir sehr gut gelungen, gefällt mir richtig gut. Aber auch deine Wärmflaschenbezüge sind sehr fein. Danke auch für den Tipp, die Flasche zum einfädeln zusammenzurollen. Geniale Idee, da wäre ich nie drauf gekommen.
liebe Grüße,
Claudia
Danke liebe Claudia.
LöschenLiebe Karin,
AntwortenLöschendeine Stickerei ist ganz zauberhaft! Ich bin begeistert von der so einzigartig schönen Wärmflasche! Das Stöffchen noch mit einer gestricken Seite zu mixen ist eine tolle Idee. Ja, heute ist es bei uns wieder so scheußlich kalt... Wie gut, dass es Wärmflaschen gibt ;-).
Danke für deinen lieben Kommentar bei mir, habe mich sehr gefreut!
Liebe Grüße
Ingrid
Hallo Ingrid, lieben Dank!
LöschenDeine Wärmflasche ist wunderbar geworden, liebe Karin...total edel dein Unikat und durch die Stickerei und den goldenen Häkelrand sieht sie klasse aus.
AntwortenLöschenLieben Gruß und ein feines Wochenende für dich, Marita
Hlo Marita, liebe Dank! Freut mich, dass dir mein Unikat gefällt 😄. Liebe Grüße Karin
LöschenSo schön dein Wärmflaschenüberzug. Mein Tag sollte viel mehr Stunden haben, dass ich Zeit finde, alles nachzuarbeiten was mir super toll gefällt. Ein Bettfläsch hab ich, Jeans hab ich, Sticken kann ich.....
AntwortenLöschenDanke für die Inspriation
Hab eine schöne Woche
Liebe Grüße Petra
Liebe Petra, dann bin ich gespannt auf deine Wärmflaschenversion. 😁. Liebe Grüße Karin
LöschenDie sieht ja toll aus liebe Karin,
AntwortenLöschenein hübsches Makeover.
Nun kannst Du wieder kuscheln.
Hab einen schönen Abend, lieben Gruß
Nicole
Liebe Nicole, Dankeschön! Ich hoffe ja, dass es bald wärmer wird und die Wärmflasche Pause machen kann. Liebe Grüße Karin
LöschenDanke für die wertvollen Ressourcen, die Sie in diesem Blog geteilt haben
AntwortenLöschen