Never give up!

[beinhaltet Werbung, für's Joghurtmachen]
Nachdem der Kokosmilchjoghurt 1.0 ein ziemlicher Reinfall war (Beitrag vom 18.8.18), konnte ich natürlich meine Joghurtexperimente noch nicht beenden.
Zum Vergleich habe ich mir ein fertiges Kokosjoghurt gekauft und beim Verkosten gemerkt,
- dass mein letztes Joghurt einfach zu "mächtig" war
- und dass purer Kokosjoghurt einfach nicht mein Geschmack ist.
Trotzdem wollte ich ein passables Rezept für Kokosmilchjoghurt hinbekommen. Darum habe ich gegoogelt, gechattet und auch die Rezeptur des fertigen Joghurts angesehen. Aha! .. diese beinhaltet Wasser! Darum habe ich mein Rezept letzendlich ein wenig angepasst.
![]() |
Ich wollte diesmal lieber mit einer kleinen Menge experimentieren und nahm
400 ml (1 Dose) Kokosmilch
200 ml Wasser
2 TL Agar Agar
ca 100 g Kokosmilchjoghurt (als Starter/Ferment)
Zubereitung wie gehabt:
- Kokosmilch mit dem Wasser gut verrühren.
- In einem Töpfchen Agar Agar zusamen mit ca 100 ml der Kokosmilch aufkochen
- Diese dann in die restliche Kokosmilch geben.
- Den Joghurt einrühren
- Und ab damit in den Joghurtbereiter.
- Diesmal habe ich 12 Stunden vorgegeben.
Um den Joghurtbereiter voll zu bekommen (dann klappt es perfekt mit der optimalen Brüte-Temperatur), habe ich noch drei Gläser normalen Kuhmilchjoghurt angesetzt und mit in das Gerät gestellt.
Dann hieß es wieder: warten - warten - warten - und kühlen.
Gut durchgekühlt dann die Verkostung:
Schmeckt auf jeden Fall viel besser als beim ersten Mal.
Leicht säuerlich und trotzdem nach Kokos und nicht mehr so "fettig".
Dennoch ... Kokosmilch-Joghurt wird nicht mein Lieblingsjoghurt. Aber das muss es ja auch nicht, denn es gibt ja so viele Alternativen.
Das ist jetzt erst mal das Ende meiner Joghurt-Experimente. Genug gelernt, um die nächsten Monate immer leckeren Joghurt im Kühlschrank zu haben.
Und mein Fazit aus den ganzen Tests?
- Joghurtmachen ist sehr einfach
- Es muss nicht immer Kuhmilch sein.
Übrigens:
Meinen Joghurtbereiter kann ich wirklich empfehlen. Funktioniert zuverlässig, ist sehr leicht zu reinigen und gut zu verstauen. Erhältlich ist er z.B. bei Amazon *)
JG 40 Joghurtbereiter von Rommelsbacher
*)
Ich nutze das Amazon Affiliate Programm und falls ihr über diesen Link etwas
kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Euch entstehen dadurch keine
Mehr-Kosten. Dankeschön, dass ihr mich dadurch in meiner Arbeit unterstützt!
Das hast du alles so gut erklärt und es sieht einfach lecker aus. Stimmt, es muss nicht immer Kuhmilch sein. Grüße von Rela
AntwortenLöschenIch mache "Joghurt" aus Kokosmilch, ohne zusätzliches Verdickungsmittel oder Zucker. Da ich keine Ahnung von der Theorie habe, habe ich kürzlich einfach so losgelegt.
AntwortenLöschenMeine Kokosmilch hat 60 % Kokos. Die habe ich auf ca. 45 Grad erhitzt, meine Fermente reingerührt und dann 12 Stunden in blitzsauberen Gläsern in ein Federbett (mein Backofen kann so niedrige Temperaturen nicht konstant halten) gewickelt stehen gelassen. Das Resultat schmeckte deutlich nach Kokos, war aber noch recht flüssig. Einen Teil habe ich dann durch ein Haarsieb geschickt und der ist jetzt beinahe schnittfest. Als nächstes werde ich probieren, die frisch Kokosmilch mit dem Rest des vorhandene Joghurts zu impfen.
Hallo Sara, Danke für den Tipp. Ich werde wohl auch noch weiter experimentieren. :) LG Karin
Löschen